Iconografia mithraică la Apulum

  • Subiect: MITHRAISCHE IKONOGRAPHIE VON APULUM Auf dem Gebiete der zwei römischen Stätte von Apulum - Colonia Aurelia. Apulensis und Colonia nova Apulensis - wurde der Zeit entlang eine wichtige Zahl mithraischer Denkmäler gefunden, Zahl die haute ungefähr 72 Stücke enthält. Von dieser Zahl sind 27 Reliefe, aus denen, manche auch mit Inschriften, so dass sich die zwei Aspekten: der statuarische und der epigraphische schön zusammenfügen. Nach aufmerksamen Prüfen dieser statuarischen Denkmäler geling es uns sie nach einigen Kategorien zu ordnen - die unser vorliegendes Werk darstellen wird. Zuerst sind die Reliefe die in drei Bildstreifen gearbeitet sind, besprochen. Diese haben als Zentralszene das heilige Opfer: Mithras erstich den Stier, der von zwei Diadophoren Cautes und Cautopates bewacht ist. Wir unterscheiden nachher den Hund, den Skorpion, die Schlange, den Raben, die Tierkreiszeichen. Sol und Luna. In oberen Bildstreifen steht wieder Mithras mit dem Stier derselbe Stier in cinem Schiff, ebenfalls Mithras mit dem Pfeil in einen Felsen schiessend, der Slier in einer Hütter einige Personen in orientalischem Gewand und ein Mithras Progenitus. (Abl. 1, 2, 3). In dem unteren Bildsteifen-die bekannten Szenen: Mithras und Sol während das heiligen Ruhestand, Sol dem Mithras in eine Biga (oder Quadriga) steigen helfend und Saturnus. Selbstverständlich schreiten die Votivreliefe aus dieser Kategorie auch wegen manchen ikonographischen Unterschiede hervor. Wir insistiern aber nich zu viel auf diesen, weil dieses. Studium auch beim zweilen Kongres für mithraische Studien von Teheran, im September 1975, vorgestellt wurde - und nun wird es bald in einer fremden Sprache in dem Bande mit den Berichte von diesem International-Kongres erscheinen. Die zweite Kategorie dieser mithraischen Reliefe enthält die Denkmäler, die in zwei Bildstreifen gearbeitet sind (Abb. 4 und 5). Aus diesen unterscheiden wir rine besondere Darstellung: es handelt sich um einen Altar, der, auser der Zentralszene, die des heiligen Opfers, im oberen Bildstreifen, am Rand des Monumentes, neben Sol und Luna, eine Zahl von 7 kleine Altare zeigt, die mit Bäume, Dolche und phrygischen Mützen eingerahmt sind. Aus der Zahl der Reliefe erscheint, endlich, ein kleines Denkmal mit einer Inschrift hervor, das im Jahre 1956 von uns entdeckt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um eine einzelne Darstellung. Die Gottheit stellt sich in einer Büste dar, mit einem Mantel auf der rechten Schulter durch eine Spange zusammengehalten, auf dem Kopt mit einer phrygischen Mütze. (Abb. 6). Die dritte Grupe dieser Denkmäler stellen den Mithras Petrogenitus dar. Die Vorstellungen sind die gewöhnlichen aus der ganzen römischen Welt. (Abb. 7). Eine letzte Vorstellung zeigt den Stierreitenden Mithras mit einer brennenden Fackel in der rechten Hand. Einen besonderen Platz in der mithraischen ikonographie besetzen zwei Steinstatuen, die zwei Personen in orientalischem Gewand vorstellen und die in der rechten Handje einen Ochskopf halten. (Abb. 8). Zum Schluss erwähnen wir noch zwei Monumente mit Inscriften die, wegen ihren Verziehrungen, der mithraischen Ikonographie gehören. Dar erste: (M. Vermaseren, CIMRM, II, 1942-43) stellt auf einer seiner Seiten, einen Delphin und elner Trident dar, Zeichen die vielleicht mit Okeanus in Beziehung gestellt werden können. Das zweite (M. Vermaseren, CIMRM, II, 1944-45) hat auf dem Giebelfeld einer. Kopf des Sol von der Sonnenkrone umkreist. Das war ganz kurz die Einteilung, mehr oder weniger genau, nach den Kenntnissen die wir heute behalten, der skulpturalen Monumenten die auf dem Gebieie „Apulums” gefunden wurden. Aus unseren Bemerkungen leutet es deutlich dass diese Denkmäler nach den gewöhnlichen Mustern der römischen Ikonographie vom Munzen Gebiete Daziens und des römischen Reiches hergestellt wurde.
  • Limba de redactare: română; rezumat germană
  • Secţiunea: Istorie veche şi Arheologie
  • Vezi publicația: Acta Musei Porolissensis: ActaMP
  • Editura: I. P. Cluj
  • Loc publicare: Cluj-Napoca
  • Anul publicaţiei: 1977
  • Referinţă bibliografică pentru nr. revistă: I; anul 1977; subtitlu: Acta Mvsei Porolissensis
  • Paginaţia: 139-145
  • Navigare în nr. revistă:  |<  <  21 / 67   >  >|