Nomenclatura dacică a plantelor la Dioscorides şi Pseudo-Apuleius (partea IV)

  • Subiect: Die dakischen Pflanzennamen in den Werken von Dioscorides und Pseudo-Apuleius Der II-III- IV. Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Ursprung der diskordischen Nomenklatur. Auf die Fragen: wo, von wem und wann die dakischen Pflanzen Benennungen gesammelt wurden, spricht der Verfasser die Meinung aus, dass deren Hauptquelle die Arbeit des Pamphilos (Mitte des I. Jahrh. u.Z.) war. Diese Pflanzennamen-Sammlung wurde wahrscheinlich entweder von den neben den damaligen dakischen Staatsmännern angestellten griechisch oder lateinisch redenden und schreibenden Ratgebern oder Beamten erhalten, oder von den griechischen, romanischen bzw. dakischen Drogenhändlern gesammelt, die in den Handelsstädten Tomis und Kalatis in der Dobrudscha wirkten. Dieser Umstand erläutert zugleich auch warum einige dakische Pflanzennamen griechischen oder lateinischen Ursprungs sind. Jedenfalls stammen die dakischen Pflanzennamen meistenteils aus der vorrömischen Zeit Dakiens und ihre Echtheit ist also sehr wahrscheinlich. Während der römischen Besetzung Dakiens (II-III Jahrh.) war die Sammlung solcher dakischer Pflanzennamen von den dakischen Ureinwohner, die mit den griechischen und römischen Ansiedlung hier schon vermischt lebten, noch viei möglicher, ein Umstand, der als eine wahrscheinliche Erklärung auch für die Eingliederung neuerer dakischer Pflanzennamen im Werk des Pseudo-Apuleius gelten kann.
  • Limba de redactare: română (rezumat în germană)
  • Secţiunea: Studii şi materiale
  • Vezi publicația: Acta Musei Napocensis: ActaMN
  • Editura: Muzeul de Istorie Cluj
  • Loc publicare: Cluj-Napoca
  • Anul publicaţiei: 1972
  • Referinţă bibliografică pentru nr. revistă: IX; anul 1972
  • Paginaţia: 107-117
  • Navigare în nr. revistă:  |<  <  7 / 48   >  >|