O nouă mărturie epigrafică în legătură cu activitatea împăratului Lucius Verus în provinciile de lîngă Dunărea de Jos şi în Dacia. Un nou altar roman de la Sînpaul

  • Subiect: Im Frühjahr 1961 gelangten Bruchstücke eines römischen Altars in das Museum von Odorheiul Secuiesc (Ostsiebenbürgen). Sie wurden auf dem Gebiet der ehemaligen Zivilniederlassung in der Nähe des römischen Militärlagers von Sînpaul (Bez. Harghita) gefunden. Das Lager lag an der Ostgrenze der einstigen Provinz Dazien. Nur der obere Teil des Altars ist erhalten: das Kapitell und ein Teil der beschrifteten Vorderseite. Das Kapitell besteht aus zwei Teilen: dem üblichen Abakus und dem Aufsatz, der sich aus drei Zierelementen zusammensetzt. Rechts und links Voluten von länglich zylindrischer Form, die an der Vorderseite je eine in einen Kreis eingeschriebene Rosette haben. Dazwischen ein Würfel, an dessen Oberseite ein kleines Becken zur Aufnahme des Leuchtäls eingetieft ist. An seiner Vorderseite hat der Würfel eine Profilierung in Dreieckform, darin ein Gefäss (Skyphos oder Krater?). Der Typus des Altars stammt vom griechischen Festland, von wo er nach Italien gebracht wurde. Später verbreitete er sich auch in den Donau- und Rheinprovinzen (so in Pannonien, Norikum, Raetien, Germanien und endlich auch in Britannien). In der Provinz Dazien sind nur wenige Exemplare dieser Art bekannt. Die beschriebene Seite, die vom oberen Teil des Denkmals durch eine Art Profilierung abgesetzt ist, umfasst vier - vertikal und horizontal – verstümmelte Textzeilen und Spuren einer fünften Zeile. Die Buchstaben sind sorgfältig eingeritzt und haben alle die gleiche Höhe. Die ergänzte Weihinschrift für Juppiter und Juno Regina zu Ehren des Kaisers Lucius Verus ist zwischen 168-169 anzusetzen. Sie ist von besonderer Bedeutung, da die Zivil- und Militärniederlassungen aus dem Osten der Provinz Dazien verhältnismässig arm an epigraphischen Denkmälern sind. Der Altar kännte zu einem Festtag der kaiserlichen Familie gesetzt worden sein. In den Siedlungen der Moesia Inferior, besonders auf dem Gebiet der Scythia Minor, kam dies ziemlich häufig vor. Doch neigen die Verfasser zu der – vorläufig noch nicht bewiesenen - Ansicht, die Errichtung des Altars von Sînpaul könnte mit der Anwesenheit des Kaisers Lucius Verus in Moesia Inferior, vielleicht auch in Dazien, zur Zeit der Markomannen-Sarmatenkriege in Verbindung gebracht werden.
  • Limba de redactare: română, germană
  • Secţiunea: Istorie
  • Vezi publicația: Sargetia. Acta Musei Devensis
  • Editura: Întreprinderea Poligrafică Cluj
  • Loc publicare: Cluj
  • Anul publicaţiei: 1970
  • Referinţă bibliografică pentru nr. revistă: VII; anul 1970; subtitlu: Acta Musei Devensis
  • Paginaţia: 59-78
  • Navigare în nr. revistă:  |<  <  7 / 37   >  >|