Un praepositus aurariarum la Ampelum

  • Subiect: Gelegtlich einiger Nivelierungsarbeiten auf dem Gebiet des antiken Ampelum kam ein Steinblock zum Vorschein, der einen Teil einer Widmungsinschrift darstellt. Seine Größe beträgt: 38 x 42 x 40 cm. In den fünf Schriftreihen ist folgender Wortlaut erhalten geblieben: /----/ [Pii) [FE]LI(cis) A[ugusti)] / [A]VR (elius) VRS[VS] (5)----[PR]AEPOS[I/ /TVS]---[AV]RARIA[R/(um) ]---EQ(uo) [ P(ublico)]. Im gegenwärtigen Erhaltungszustand der Inschrift, d.h. der lückenhaften Lektüre konnen bloß einige Arbeitshypothesen angenommen werden: daß in Ampelum ein unbekannter numerus stand, der unter der Führung eines praepositus aurariarum stand; daß es vielleicht um einen Vorsteller der Goldschmelzen geht, und in diesem Fall der praepositus aurariarum (metallorum) andere Befungnisse hatte und schließlich konnte auch angehommen werden, daß Aurelius Ursus ein praepositus civitatis (princeps) war und als Vorsteller einer decuria (gens) illiyrischer Kolonisten sich im Gebiet Alburnus Maior-Ampelum niederließ. Für die zeitliche Einordnung kann mit der zweiten Hälfte des II. Jh. u.Z gerechnet werden.
  • Limba de redactare: română, germană
  • Secţiunea: Studii şi articole
  • Vezi publicația: Sargetia. Acta Musei Devensis
  • Editura: Întreprinderea Poligrafică Cluj
  • Loc publicare: Cluj
  • Anul publicaţiei: 1986-1987
  • Referinţă bibliografică pentru nr. revistă: XX; anul 1986-1987; subtitlu: Acta Musei Devensis
  • Paginaţia: 133-138
  • Navigare în nr. revistă:  |<  <  15 / 76   >  >|