Curăţirea ceramicii incrustate

  • Subiect: Die archäologischen Ausgrabungen von 1980-1981 brachten im Weichbild der Gemeinde Liubcova, Kreis Karasch - Severin, ein bronzezeitliches Urnenfeld zutage. Die Zahl der gefundenen Gefäße beträgt 60. Im Folgenden behandelt der Verfasser bloß die Arbeiten an den inkrustierten Gefäßen, deren Anzahl 20 beträgt. Nach der Bergung der Gefäße wurden sie in Plastiktüten eingepackt um den Feuchtigkeitsgrad zu wahren. Nachdem die Erdreste beseitigt wurden, erschien eine Kalkkruste (CaCo3), die eine schützende Eigenschaft besaß (Abb. 1). Bevor die eigentliche Säuberung begann, wurden einige Bruchstücke der Analyse unterzogen, um die ungefähre Brenntemperatur, die chemische Zusammensetzung der Keramik und der Inkrustierung festzustellen. Die Brenntemperatur lag unter 500°C. Es wurde eine mechanische Säuberwig nach einer Schwächung der Kruste durch Komplexon III mit einem p.H. 4 - 4,5, vorgenommen. Die Vorgangsweise ist nicht allgemein gültig, jedesmal muss die inkrustierte Keramik getestet und die Inkrustationsschichte der Analyse unterworfen werden. Abschließend dankt der Verfasser den Chemikern D. Carabeu, H. Werlein, A. Jurcă, St. Pflug und W. Billich für ihre Hilfe.
  • Limba de redactare: română, germană
  • Secţiunea: Varia
  • Vezi publicația: Tibiscum
  • Editura: Muzeul Judeţean de Etnografie şi Istorie Locală Caransebeş
  • Loc publicare: Caransebeş
  • Anul publicaţiei: 1982
  • Referinţă bibliografică pentru nr. revistă: IV; anul 1982; subtitlu: Studii şi Comunicări de Etnografie-Istorie; seria Etnografie-Istorie
  • Paginaţia: 319-322
  • Navigare în nr. revistă:  |<  <  30 / 41   >  >|